Wissensdatenbank

Wichtige Informationen rund ums Thema Feuerwehr

Feuerlöscher und ihre Bedienung

Für ausführlichste Informationen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher
 

hier angeführt, sind die Löschregeln, unter deren Beachtung eine möglichst sichere Verwendung gewährleistet ist.

  • Als allererstes an die Personensicherheit denken.
  • Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen.
  • Unter Beachtung der Windrichtung immer mit dem Wind vorgehen.
  • Wenn nur ein Löscher zur Verfügung steht, sorgsam benutzen und den Inhalt portionsweise verwenden, wenn dadurch der Löscherfolg nicht gefährdet wird.
  • Besser mehrere Feuerlöscher gleichzeitig als nacheinander einsetzen.
  • Feuerlöscher verschiedener Löschklasse nicht gemischt verwenden. Das kann zur Verminderung der Löschwirkung führen.
  • Flächenbrände vom Rand her löschen.
  • Tropfbrände werden von oben nach unten gelöscht, damit brennende Tropfen das Feuer nicht wieder neu entzünden.
  • Flüssigkeitsbrände möglichst mit einem Löschnebel bekämpfen. Ein voller Löschstrahl kann unter Umständen den Brandherd vergrößern!
  • Bei der Verwendung von Pulverlöschern bei Feststoffbränden (Brandklasse A) das Löschmittel stoßweise abgeben. Das Pulver legt sich so besser auf das Brandgut.
  • Bei der Verwendung von Pulverlöschern bei Flüssigkeits- und Gasbränden (Brandklasse B, C) die Flammen mit einer Pulverwolke (aus dem Abstand!) einhüllen. Den Pulverstrahl nicht unterbrechen. Ebenso bei Kohlendioxid-Löschern und Flüssigkeitsbränden.
  • Die gelöschte Brandstelle nicht sofort verlassen, sondern beobachten, ob sich das Feuer wieder entzündet (Brandwache). Reservelöschmittel bereitstellen.
  • Die verwendeten Feuerlöscher nicht wieder zurückstellen, sondern gleich Fachbetrieben zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft übergeben.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher

logo.jpg
© 2025, Freiwillige Feuerwehr Seefeld

Kontaktinfo

Search